Was ist eigentlich ein Startertoner? Wofür braucht man einen Reset-Chip? Und was unterscheidet einen kompatiblen von einem remanufactured Toner? In der Farbtoner University findest du verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Welt der Drucktechnik, Tintenpatronen und Verbrauchsmaterialien – ganz ohne Fachchinesisch.
Was steckt hinter dem Begriff „kompatibel“ bei Tonern? Wir klären die Unterschiede zu OEM und Rebuilt.
Mehr erfahrenWie aus leeren Kartuschen hochwertige Rebuilt-Produkte werden – mit Blick auf Umwelt und Qualität.
Zum ArtikelGünstiger als das Original – aber wie gut wirklich? Hier erfährst du, wann sich ein Umstieg lohnt.
Jetzt entdeckenWas bedeutet OEM wirklich? Und wie unterscheiden sich Originale von Alternativen?
Zum ArtikelOhne ihn läuft bei vielen Druckern nichts. Erfahre, was er macht – und wie du ihn richtig nutzt.
Zum ArtikelSie sehen aus wie Originale, kosten aber weniger und schonen die Umwelt.
Zum ArtikelISO-Normen unter der Lupe: So wird die Tonerreichweite wirklich berechnet.
Zum ArtikelWarum sie oft nur halb voll sind – und wie du beim Druckerkauf direkt nachrüstest.
Zum ArtikelOhne sie bleibt der Toner nicht auf dem Papier. Wir erklären Funktion und Austausch.
Zum ArtikelLaserdrucker oder Tintenstrahler? Wir zeigen Vor- und Nachteile beider Systeme.
Zum ArtikelSie bringt das Bild aufs Papier – wir erklären, wie sie funktioniert und wann du sie wechseln solltest.
Zum ArtikelWelche Kartusche passt zu dir? Wir zeigen dir die Unterschiede – und worauf du achten solltest.
Zum ArtikelScannen, Drucken, Kopieren – Farblaser-Multifunktionsgeräte im Überblick.
Zum ArtikelBeschriftungsgeräte, Schriftbänder und Tipps zum Zubehör im Überblick.
Zum ArtikelWie sie funktioniert, warum sie wichtig ist – und wann ein Wechsel nötig ist.
Zum Artikel